Technische Systeme sind im Wandel: Hochkomplex aber ungemein leistungsfähig.
Mit Systems Engineering werden Sie Realität.
Big Bang oder Knabberglück? Matthias Knoke von Miele im Interview.
Mehr erfahrenStefan Pfeifer forscht zur Dokumentation in der Entwicklung mechatronischer Systeme - mit 10 Minuten Ihrer Zeit unterstützen Sie ihn!
zur UmfrageDie Fachgruppe Systems Engineering trifft sich seit vielen Jahren.
Mehr erfahrenLive
Veranstaltung
Alle 2 Wochen: Spannende und vielseitige Module rund um das Thema Systems Engineering
Veranstaltung
Ihr Einstieg ins Digital Engineering
Veranstaltung
Online Seminar der GfSE zum Projekt SE4OWL
Veranstaltung
Mit Daria Wilke, Fraunhofer IEM & Rebecca Heitmann, Harting AT
Veranstaltung
RE/eine Frage der Kultur?
Worin unterscheiden sich Safety und Security? Und welche Rolle spielen sie in Automotive und Maschinenbau?
Best PracticeEinführungMethode
Wie man Wunschprodukte liefert und gleichzeitig die interne Komplexität und Teilevielfalt gering hält.
Für Einsteiger kann Systems Engineering ganz schön kompliziert erscheinen. Wir nähern uns auf spielerische Art diesem Thema.
Best PracticeEinführungMethode
Die Digitalisierung beinflusst die Produktentstehung. Systemdenken hilft dabei, die damit einhergehende Komplexität in den Griff zu bekommen.
Wie wirken sich Herausforderungen in der Mechatronik, hohe Produktvarianz und vernetzte Produkte auf das PLM aus?
ASEEinführungInterdisziplinärMethode
Was genau ist Systems Thinking? Und wie läßt es sich in den Projektalltag integrieren?
ASEBest PracticeEinführungMBSEMethode
Was verbirgt sich hinter dieser auf grafischen Modellen basierenden Methode der Systemmodellierung? Und wie profitieren Unternehmen davon?
AnforderungenEinführungKollaborationProzesseSystemmodell
Die Digitalisierung bedeutet vor allem auch eins: Ungemein komplexe technische Systeme mit hohen Herausforderungen für ihre Entwickler*innen.
ITSKollaborationMBSEMethodeProzesseRollenSpracheSystemmodell
In unserem Webinar vom 14. Mai 2020 ging es an die Grundlagen des Systems Engineering. Hier geht's zum Video.
MBSEMethodeOrganisationProzesseRollenSystemmodell
Was sind eigentlich die wesentlichen Inhalte des Handbuch des International Council on Systems Engineering (INCOSE) und wer sollte es lesen?
Best PracticeInnovationMethode
Die intelligente Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen bietet enorme Potentiale. Wir zeigen auf wie Unternehmen diese für sich nutzen können.
Welche Auswirkungen haben Digitalisierung, Agilität und New Work auf das Engineering technischer Systeme?
ASEBest PracticeMBSEProzesseRollen
Wir zeigen was man trotzdem tun kann und welche Weichen gestellt werden müssen.
AnforderungenASEForschungInnovation
Wir stellen die wichtigsten Faktoren vor und zeigen auf was Unternehmen daraus ableiten können.
Best PracticeEinführungInnovationMethode
Wir nehmen Sie mit in die virtuelle Realität und stellen Ihnen die faszinierenden Möglichkeiten von AR/VR-Lösungen für Industrieanwendungen vor.
Ein geeigneter Ansatz, um den komplexen Herausforderungen im Automotive zu begegnen.
Was steckt hinter dem Konzept und welche Potenziale bietet es für die Entwicklung? Obwohl der Begriff Digitaler Zwilling viel verwendet wird, fehlt oftmals ein einheitliches Verständnis.
Best PracticeEinführungOrganisationProzesseTools
Das neue it's OWL-Projekt arbeitet an der unternehmensweiten SE-Einführung für kleine und mittlere Betriebe.
Wir betrachten das Thema Künstliche Intelligenz für das gesamte Engineering. Dazu diskutieren wir die Potentiale vom Anforderungs-Management bis hin zur Verifikation und Validierung.
Aschot Kharatyan erläutert, wie Generative Design und Künstliche Intelligenz die Konstruktion der Zukunft verändern werden.
Das Projekt IMAGINE zur KI-gestützten Intralogistik erreicht ersten Meilenstein
Best PracticeInnovationMethode
KMUs beim Einsatz von Augmented Reality unterstützen
Best PracticeEinführungKollaboration
Das Projekt Systems Engineering für OWL (SE4OWL) erreicht seinen ersten Meilenstein
Best PracticeGrundlagenSpracheTools
Unser SysML Übersichtsposter hilft nach einer Schulung selbständig den Einstieg in die Sprache zu finden.
Best PracticeEinführungMethode
Erfahren Sie, wie man komplexe Wissensinhalte auch online erfolgreich vermitteln kann.
Best PracticeEinführungForschungITSKollaboration
Von den Erfahrungen der anderen lernen - Wie Unternehmen vom gegenseitigen Austausch profitieren.
ForschungMBSEMethodeSpracheSystemmodellTools
In 2012 starteten Engineering-Expert*innen im Spitzencluster it's OWL ein ambitioniertes Systems Engineering-Projekt. Ein Rückblick.
Best PracticeEinführungKollaborationMBSEOrganisationProzesse
Big Bang oder Knabberglück? Matthias Knoke von Miele im Interview.
Best PracticeEinführungForschungITSKollaborationOrganisationProzesseTools
Zweimal jährlich treffen sich Systems Engineering-Begeisterte – und die, die es werden wollen.
Best PracticeMBSESystemmodellTools
Dem Mittelständler ELHA-Maschinenbau Liemke KG ist es gelungen, neue Prozesse und ein neues Engineering-Tool direkt in einem laufenden Kundenprojekt vorauszudenken.
Wer Systems Engineering verstehen und einsetzen will, braucht konkrete Beispiele! Mit unserem Fiktiven SE-Unternehmen wollen wir Systems Engineering erlebbar machen.
Mehr erfahren...Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Diese helfen uns, die Website stetig zu optimieren und zu verbessern.